Stellen Sie sich vor: Jede Effizienz- und Dekarbonisierungsidee wird in eine belastbare Entscheidung verwandelt – mit Zahlen, die das Management überzeugt, und Fördermitteln, die den Eigenanteil spürbar senken. Wir zeigen, wo das Geld herkommt (Einsparungen, Zuschüsse, CO₂-Preis), was es kostet (Investition, laufender Betrieb, Lebensdauer) und welches Risiko bleibt – komprimiert auf einer Seite mit sauberem Detail-Anhang. Sie erhalten einen kompakten Business Case mit klarer Maßnahmen-Roadmap und förderfähigen Unterlagen: Variantenvergleich (optimieren, nachrüsten, ersetzen), nachvollziehbare Begründungen und Nachweise, priorisiert nach Wirkung, Risiko und Machbarkeit. Parallel sichern wir die Förderstrategie: Eignung prüfen, passendes Programm wählen, Zeitplan korrekt aufsetzen (Antrag vor Auftrag, Fristen, Aufrufe), Nachweise erstellen (Ausgangsbasis, Berechnungen, Angebote, Monitoring-Konzept) und bis zur Auszahlung begleiten. Die Logik bleibt transparent: Wirkung in Kilowattstunden, Euro und Tonnen CO₂ pro Jahr; Kosten als Investition und Betrieb; Lebensdauer und Restwerte realistisch; Sensitivitäten zu Energiepreis, Auslastung und Wirkungsgrad offen gelegt; Kennzahlen wie Amortisationszeit, Kapitalwert und Rendite klar dargestellt – am Ende eine priorisierte Roadmap, entscheidungsreif auf einer Folie.
Warum das zählt
Budget konkurriert immer: Produktion, IT, Instandhaltung. Wer dann nur “sollte” sagt, verliert. Mit uns bekommen Sie Management-taugliche Entscheidungssicherheit: Klare Wirkung in kWh, Euro und CO₂; Termin- und Machbarkeitscheck; Sensitivitäten für Energiepreise und Auslastung. Parallel legen wir die Förderstrategie fest – welche Programme passen, wie sie kombiniert werden können und in welcher Reihenfolge Anträge gestellt werden müssen, damit Bewilligung und Umsetzung nahtlos ineinandergreifen. Ergebnis: Höhere Genehmigungsquote, spürbar geringere Eigenmittel, schnellere Umsetzung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Schnell entscheidungsreif
Wir bringen Ideen auf eine Seite: Wirkung, Kosten, Termin – klar und vergleichbar. So können Sie entscheiden, statt diskutieren. Und Sie sehen sofort, was zuerst auf die Schiene geht.
Budget wirksam einsetzen
Geld dahin, wo es am meisten bringt. Wir priorisieren Maßnahmen nach Wirkung und Amortisationszeit – ohne Wunschliste, mit Plan. Ergebnis: Weniger Streuverlust, mehr Ergebnis pro Euro.
Zuschüsse real nutzen
Wir prüfen Eignung, wählen das passende Programm und bereiten die Nachweise so vor, dass sie durchgehen. Antrag vor Auftrag, Fristen im Blick, Dokumente vollständig – damit Fördermittel nicht am Papier scheitern.
Risiko reduziert
Technische Stolpersteine und Terminkonflikte klären wir vor der Entscheidung. Abhängigkeiten, Lieferzeiten, Genehmigungen: transparent bewertet und im Zeitplan abgebildet. So wird das Projekt kalkulierbar.
CO₂ mitgedacht
Jede Maßnahme zeigt ihren Effekt in Kilowattstunden, Euro und Tonnen CO₂ pro Jahr. So verbinden Sie Wirtschaftlichkeit mit wirklicher Emissionsminderung – nachvollziehbar für Management, Kunden und Behörden.
Unser Vorgehen – präzise, schnell, förderfähig
1
Ist & Ziel
Wir ziehen Daten zusammen, die zählen: Lastgänge, Energie- und Medienkosten, CO₂-Preis, Auslastung, Taktzeiten, Engpässe. Daraus formen wir ein realistisches Zielbild für Kosten, CO₂ und Verfügbarkeit – nicht abstrakt, sondern als messbare Kennzahlen mit Zeitachse und Verantwortungen.
2
Optionen
Keine Einbahnstraße: Optimierung, Retrofit, Ersatz oder Hybridlösungen – jeweils mit/ohne Eigenenergie (PV, Wärmepumpe, Abwärme), smartem Lastmanagement und Regelungs-Feinschliff. Jede Option wird so geschnitten, dass sie technisch passt, betrieblich tragfähig ist und sich modular umsetzen lässt.
3
Rechnen & bewerten
Wir rechnen mit belastbaren Annahmen (Preise, Wirkungsgrade, Laufzeiten) und zeigen Sensitivitäten (Energiepreis, Volumen, Verfügbarkeit). Dazu eine Machbarkeitsprüfung: Technikreife, Baubarkeit, Genehmigungen, Lieferzeiten. Ergebnis: Ein Business Case, der Trends aushält und in der Diskussion standfest bleibt.
4
4
Förder-Match
Wir mappen Maßnahmen auf passende Programme (Bund/Land/EVU) und legen Reihenfolge, Fristen und Kumulierung fest: Antrag vor Auftrag, Calls, Nachweislogik. Damit Zuschüsse nicht Zufall sind, sondern fester Bestandteil des Invest-Cases.
5
Entscheidung & Antrag
Auf eine Management-Folie verdichten wir Wirkung, Kosten, Risiken und Meilensteine – plus Risiko-Steckbrief mit Gegenmaßnahmen. Parallel erstellen wir antragsreife Unterlagen (Baseline, Wirtschaftlichkeit, technische Beschreibungen, Angebote, Monitoringkonzept) und begleiten bis Bewilligung – inklusive Verwendungsnachweis.
Fazit: Business Case + Förderstrategie ist der Unterschied zwischen „gute Idee“ und „genehmigt und umgesetzt“. Bringen wir Ihre Projekte auf die Startlinie – wirkungssicher, förderfähig, rechenbar. Sprechen wir konkret über Ihren Case.