Facility Management & Real Estate Engineering

Facility Management & Real Estate Engineering

Technik auf Kurs – effizient, leise, zuverlässig.

Stellen Sie sich vor: Anlagen, die so laufen, wie sie sollen. Keine erratischen Verbräuche, keine „muss halt so“-Geräusche, keine Überraschungen bei Wartung und Störungen. Genau das liefern wir – von der Zustandsaufnahme über die Betriebsoptimierung (Heizung, Kälte, Lüftung, Beleuchtung, GA) bis zur Umbau-/Modernisierungsplanung mit sauberem Business Case. Unser Anspruch: TGA verständlich und steuerbar machen – mit Fakten, Klartext und einer Roadmap, die umgesetzt wird. Wir bringen Ordnung in Anlagen und Abläufe: Sollwerte definieren, Betriebsstrategien festlegen, Messkonzept schließen, Einsparwirkung beziffern und Verantwortlichkeiten festschreiben. Statt langweiliger PowerPoints bekommen Sie ein Set, das der Betrieb täglich nutzt – Regelkarte, Checkliste, KPI. Ergebnis: Niedrigere Betriebskosten, stabilerer Betrieb, prüffähige Dokumentation.

Facility & Real Estate Engineering – Warum das zählt

Gebäude laufen selten „von allein“. Kleine Regelungsfehler, falsche Laufzeiten, tote Sensoren – und schon verbrennt die TGA Geld, Komfort und Nerven. Facility & Real Estate Engineering bringt Ordnung rein: Wir machen Technik lesbar, Betrieb vorhersehbar und Entscheidungen begründbar. Das ist kein Feintuning für Liebhaber, sondern Handwerk mit Rendite: Weniger Energie, weniger Ausfälle, weniger Diskussionen im Alltag. Wer seine Anlagen versteht, steuert sie – nicht umgekehrt. So wird das Gebäude vom Kostentreiber zum Leistungsfaktor. Durch sauberes Facility & Real Estate Engineering ergeben sich folgende Vorteile:

Niedrigere Betriebskosten

Wenn Regelungen, Laufzeiten und Betriebsweisen sitzen, verschwinden Blindleistung und Leerlaufzeiten. Ihre Energierechnung sinkt spürbar, ohne Komfort einzubüßen.

Stabiler Betrieb & Komfort

Weniger Störungen bedeuten ruhigere Anlagen, konstante Temperaturen und zufriedenere Nutzer. Das Team vor Ort gewinnt Zeit, weil Feuerwehreinsätze im Tagesgeschäft wegfallen.

Steuerbare Technik

Klare Sollwerte, saubere Betriebsstrategien und ein schlaues Messkonzept machen die TGA endlich führbar. Entscheidungen basieren auf Daten statt Bauchgefühl – und bleiben im Alltag haltbar.

Schnelle Quick-Wins

Sequenzen justieren, Laufzeiten ordnen, Nacht- und Wochenendbetrieb sauber fahren: Das liefert sofort Wirkung. Sie sehen Ergebnisse in Wochen, nicht erst nach einem Umbau.

Roadmap mit Prioritäten

Auf einer Seite ist klar, was wann, mit wem und bis wann passiert – inklusive Abhängigkeiten. So werden Budgets planbar und Maßnahmen nicht mehr im Tagesgeschäft versandet.

Compliance & Doku

Prüffähige Unterlagen statt Papierschrank: Betreiberpflichten, Nachweise und Fristen sind auffindbar und aktuell. Audits laufen ruhiger – und Sie gewinnen Sicherheit im Alltag.

Unser Erfolgsrezept: Klarheit, Technik, Wirkung

Unser bewährtes Vorgehen garantiert Ihnen maximale Transparenz und messbare Erfolge:

1

Präzise Bestandsaufnahme

Wir starten in den Technikräumen und in der GA/GLT, ziehen Zähler- und Lastgangdaten, Störmeldungen und Wartungsberichte. Parallel prüfen wir Hydraulik- und Luftbilanzen, Regelungslogik, Redundanzen und Komfortgrenzen. Aus allem formen wir ein klares Zielbild: Wo wollen wir hin – bei Komfort, Budget, CO₂ und Risiko?

2

Ursachen erkennen – nicht Symptome kaschieren

Wir enttarnen falsche Betriebsweisen, träge Regelungen, Überdimensionierung und parallele Systeme. „Komfort-Mythen“ und alte Sicherheitszuschläge kommen auf den Prüfstand. Lücken im Messkonzept schließen wir sauber: Wo wird was wie oft gemessen – 
damit Entscheidungen auf Daten basieren.

3

Quick-Wins umsetzen

Was sofort wirkt, passiert sofort. Wir justieren Laufzeiten, Sollwerte und Sequenzen, ordnen Nacht-/Wochenendbetrieb, ziehen Lastmanagement hoch und stoßen kleine Retrofit-Maßnahmen an. Alles wird direkt in Betriebshilfen überführt, damit der Alltag die Verbesserungen trägt.

4

4

Maßnahmenplan 1–5 Jahre

Für Eingriffe mit Budget erstellen wir einen kompakten Plan: Variantenvergleich technisch/wirtschaftlich, CAPEX/OPEX sauber getrennt, Prioritäten und Abhängigkeiten auf einer Seite, inklusive Fristen und Betreiberpflichten. Förderoptionen und Schnittstellen zu ESG/Reporting denken wir mit, damit Technik, Compliance und Wirtschaftlichkeit zusammenpassen.

5

Business Case & Monitoring

Einspar- und Risikowirkung führen wir belastbar zusammen – als Entscheidungsvorlage für die Geschäftsführung. Auf Wunsch richten wir ein schlankes Monitoring ein: Wenige, sinnvolle KPIs, die der Betrieb selbst pflegt – ohne Dashboard-Feuerwerk, aber mit verlässlicher Steuerbarkeit.

Fazit: Facility & Real Estate Engineering ist für uns kein Papierprodukt, sondern Ihr strategischer Hebel, um Betriebskosten zu senken, Risiken zu beherrschen und den Wert Ihrer Immobilien zu sichern. Wir machen Ihre TGA verständlich, steuerbar und messbar – von den Quick-Wins bis zur Modernisierung mit klarem Business Case. Handeln Sie jetzt: Kontaktieren Sie uns, und wir bringen Ihre Gebäudetechnik auf direkten Kurs – effizient, leise, zuverlässig.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner